KINDERTANZPROJEKT IN DEN VOLKSSCHULEN KIRCHHAM UND ST. GILGEN

Was ist ein Lichtbratl?

Wozu eine Erntedankkrone und warum tragen manche Kühe beim Almabtrieb einen Kopfschmuck?

Mit einem Gymnastischen Aufwärmtanz, der zum Wochenthema passt, wurde die Schultanzstunde gestartet.

Dabei wurde das Taktgefühl geschult und auch die notwendigen Schrittart gelehrt. Im Anschluss sollten Paare gebildet werden. Es erforderte Mut und Überwindung, auf jemanden zuzugehen und zum Tanz aufzufordern. Nach drei Tanzeinheiten war es aber gar nicht mehr so schwer und spielerisch erlernten die Kinder den anschließenden Volkstanz. Zur Entspannung gab es die Geschichten zum jeweiligen Brauchtum. Mit roten Wangen und interessiert leuchtenden Augen hörten die Kinder begeistert den Erzählungen über unsere Herbstbräuche zu. Manche Kinder meldeten sich dabei rege zu Wort.

Auch die Lehrer wurden in das Tanzprogramm eingebunden und merkten, dass die Koordination von Händen und Beine abgestimmt auf die Musik sehr viel Konzentration erforderten und manches leichter aussah als es war.

Nach vier Wochen Volkstanzen in der Schule zeigte es sich wieder einmal, mit diesem Schulprojekt wird die Klassengemeinschaft besonders gefestigt und die Kinder ganzheitlich umfassend gefördert.

Bericht/Fotos: Elfriede Schweikardt

Der Trachtenverein D’Waldhörnler lädt zum Volkstanzkurs für AnfängerInnen und Fortgeschrittene ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Tanzkurs findet an den ersten vier Montagen im Oktober (2.10., 9.10., 16.10., 23.10.) beim Gasthaus Haslinger in Oberregau von 20:00-22:00 Uhr statt, die Inhalte sind aufbauend.

Gelehrt werden österreichische Grundtänze und weitere schwungvolle Volkstänze.

Diese können beim Abschlussabend, dem „Kathreintanz“ am 11.11. beim Gasthaus Gugg in Gampern, mitgetanzt werden.

Für den Volkstanzkurs wird ein Beitrag von 20 € pro Person eingehoben.

Ein Kommen als Paar ist nicht verpflichtend, auch für Einzelpersonen werden sich TanzpartnerInnen finden.

Wir bitten um eine Voranmeldung bei Ann-Christin Holzinger unter der Nummer 0699/12 19 16 16.

TAG DER TRACHT IN GMUNDEN AM 10. SEPTEMBER 2023

 

Die Trachtenvereine D´Traunseer und Alt Gmunden feiern

am Sonntag, dem 10. September 2023, den „TAG DER TRACHT“ und laden dazu herzlich ein.

Die Festmesse um 9.00 Uhr mit anschließendem Frühschoppen mit der Blasmusik Steinerkirchen findet im Festzelt am Toscanaparkplatz statt.

Foto: Franz Wolfsgruber

Trachtenverein D’Ischler wirkt beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024 mit!

 Die Ischler Trachtlerinnen und Trachtler mit Regisseur Felix Breisach, einer Abordnung der Wiener Philharmoniker und 2 Tänzerinnen der Kulturhauptstadt.

2024 ist nicht nur Kulturhauptstadtjahr, sondern auch das Gedenkjahr anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner.

Die Wiener Philharmoniker widmen daher den Pausenfilm ihres Neujahrskonzerts dem oberösterreichischen Komponisten.
Auf Grund seiner Beziehungen zu Bad Ischl fanden auch Dreharbeiten im Salzkammergut statt. Die Ischler Trachtlerinnen und Trachtler wirkten dabei mit und tanzten zu den Klängen von Anton Bruckner, welche von einer Abordnung der Wiener Philharmoniker gespielt wurden.

„Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, Bad Ischl und das Salzkammergut beim Neujahrskonzert 2024 zu vertreten“, so der einhellige Tenor der jungen und engagierten Trachtlerinnen und Trachtler der Tanzgruppe.

Die Drehaufnahmen mit mehreren Kameras und einem großen Filmteam waren anstrengend, der Spaß kam jedoch nicht zu kurz!
Der Film ist am 01.01.2024 im Zuge des Neujahrskonzerts zu sehen und erreicht dutzende Millionen Zuseher in über 100 Länder auf der ganzen Welt.

Foto: (Copyright: GTEV D’Ischler)

Text: Andreas Lemmerer