Gelungener 3. Funktionärsstammtisch des Verbandes
Bereits zum 3. Mal fand der Funktionärsstammtisch des Verbandes statt. Früher als Herbsttagung eingeführt, soll dieser Stammtisch den Vereinsobmännern, Obfrauen und Funktionären dienen. Es werden verbandsinterne Themen angepackt, geplante Projekte besprochen oder Hilfe bei Fragen, den Verein betreffend, angeboten.
Ein Workshop mit aktuellen Themen darf dabei nicht fehlen, auch der gedankliche Austausch untereinander bietet sich an und wird redlich genutzt.
Verbandsobmann Konsulent August Niederbrucker schloss den Funktionärsstammtisch mit dem Resümee „Miteinander ist die Zukunft“ ab, dem ist nichts hinzuzufügen.
Das gemeinsame Abschlussfoto unterstrich diesen 3. Funktionärsstammtisch!
Fotos + Text: Ingrid Schuller
100 Jahre Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut 2020
SCHON HEUTE VORMERKEN!!!
Von 16. Mai 2020 bis 17. Mai 2020 findet in St. Wolfgang
das Gründungsjubiläum des Verbandes statt.
Zu diesem Jubiläum laden wir jetzt schon herzlich ein!
Seid dabei und feiert mit uns 100 Jahre
Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut!
Die Vorbereitungen zu diesem Ereignis laufen bereits in Hochtouren.
Heimat- und Trachtenverein D´Altmünsterer
Neuwahlen gab es beim Heimat- und Trachtenverein D´Altmünsterer
Obfrau Katharina Hessenberger im Kreis ihres Teams.
Wir wünschen viel Freude mit der neuen Aufgabe und eine gute Zusammenarbeit!
Mundharmonika-Spieler-Treffen am Sonntag, 25. August 2019
Einladung Mundharmonika-Spieler-Treffen 2019 auf der Rathlucken Hütte in Bad Goisern
Auskunft: Volksmusikreferentin Gerlinde Spitzer, Tel. Nr. 0699/12038143
Liebstattsonntag in Gmunden 2019
Am Sonntag, dem 31. März, hieß es wieder die „Liab abstatten“ in Gmunden und dies bei herrlichstem Wetter. Tausende Besucher ließen es sich nicht nehmen, einen Ausflug nach Gmunden zu machen.
Der Liebstattsonntag ist eine feste Institution im Salzkammergut, er wird in der Stadt Gmunden vom Trachtenverein „Traunseer“ hochgehalten und wurde im März 2014 sogar in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Dem Trachtenverein Traunseer ist es gelungen, den Liebstattsonntag in der Stadt Gmunden bis heute hochzuhalten und richtige Festtage – der „Liabstatt-Tanz“ am Freitagabend ist der Beginn – daraus zu machen.
Die Vereine treffen sich seither am vierten Fastensonntag um 9.00 Uhr, alle in ihren Vereinstrachten (Fest-, Jung-, Bürgertracht, Goldhaube sowie Kopftuch, Schwammerl- und Salzträgertracht), zum Kirchgang in die Stadtpfarrkirche, wo seit dem Jahre 1977 – mit einigen Ausnahmen – die „Bauernmesse“ gesungen wird. Im Anschluss daran formiert sich ein Festzug, voran abwechselnd die „Stadtkapelle Gmunden“ oder die „Werkskapelle Laufen Gmunden-Engelhof“, um gemeinsam zum Rathausplatz zu marschieren. Nach einer offiziellen Begrüßung und der Erklärung des Brauches vom Obmann des TV Traunseer, Franz Wolfsgruber, werden die mitgebrachten und natürlich von den Vereinsmitgliedern selbstgemachten und verzierten Herzen an Freunde, Gäste und Einheimische verschenkt, bis die Körbe leer sind.
Der Liebstattsonntag in Gmunden hat sich, soweit man ihn zurückverfolgen kann, in seiner Ausführung etwas gewandelt. Der Grundgedanke jedoch, Liebe zu bestätigen oder Liebe abzustatten und sich zu beschenken, ist erhalten geblieben.
Ingrid Schuller
Quelle: TV Traunseer