Oberwanger Prangerschützen feierten ihr 40jähriges Jubiläum!

Mit Stolz können die Oberwanger Prangerschützen auf ihr vier Jahrzehnte gelebte Tradition, eine starke Gemeinschaft und unermüdliches Engagement für das Brauchtum zurückblicken. Eindrucksvolle Meilensteine in der Geschichte der Prangerschützen sind die feierliche Fahnensegnung 2005 sowie die kunstvoll geschnitzte Statue „Der Auferstandene“ für die Pfarrkirche Oberwang 2008.

Der Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut, deren Mitglied die Oberwanger Prangerschützen sind, gratuliert herzlich dem Verein, seinem Vorstand und allen Mitgliedern von Herzen zu diesem ehrenvollen Jubiläum.

Brauch und Tanz im Jahreskreis – Mit Schwung durchs Schuljahr

Unser Schulprojekt ist mit dem Ende des Schuljahres 2024/25 wunderbar abgeschlossen.

Im zweiten Semester durften wir in fünf Schulen gemeinsam mit 31 Klassen insgesamt 124 Unterrichtseinheiten lang tanzen, lachen und lernen.

Mit dabei waren 226 Burschen und 281 Mädchen, begleitet von zwei Lehrern und 27 engagierten Lehrerinnen – insgesamt also 559 Kinder, die vier Mal die Möglichkeit hatten, in die Welt des Volkstanzes einzutauchen.

Im Mittelpunkt stand nicht nur die Freude an Bewegung und Musik, sondern auch das gemeinsame Erleben von bodenständigem Brauchtum. Die kindgerechten Tänze, fröhlichen Taktspiele und koordinativen Übungen eröffneten einen spielerischen Zugang zu traditionellen Werten und förderten dabei das Miteinander in der Klasse.

Das Projekt war gleichzeitig eine besondere Maßnahme zur Integration: Kinder unterschiedlichster Herkunft konnten durch das gemeinsame Tanzen ein Gefühl von Zugehörigkeit und Zusammenhalt entwickeln – ganz ohne Worte, aber mit viel Rhythmus und Herz.

Text/Fotos: Elfriede Schweikardt

 

Hat Tracht und Tradition Bestand? Großes Verbandstrachtenfest – 100 Jahre GTEV D´Bleckwandla und 50 Jahre Strobler Prangerschützen

Ja, wir erlebten gelebte Gemeinschaft in unseren Traditionsvereinen am Samstag in Strobl!

Tradition hat Bestand, dies bestätigt wieder einmal das Verbandstrachtenfest der Heimat und Trachtenvereine Salzkammergut am 100 jährigem Gründungsfest D’Bleckwandla und Festaustragender Verein des Verbandes. 40 Heimat- und Trachtenvereine, Goldhaubengruppen und Prangerschützen sowie Musikkapellen feierten am Samstag, dem 24. Mai.

Den anschließenden, gebührenden Grußworten folgte die Eröffnung mit einer Kindertanzvorführung.

Ein buntes Bild der unterschiedlichsten Trachten bot der Festzug zur Festmesse

30 Kindertanzpaare rund um den Wolfgangsee zeigten uns ihre Freude an der gelebten Tradition und Gemeinschaft. Anschließend folgte ein Parademarsch mit ca. 1400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zurück zum Festzelt, in dem mit weiteren Tanzvorführungen, Musik und gutem Essen bis weit nach Mitternacht gefeiert wurde. Wertungsrichter bewerteten die Trachtenpräsentation und überreichten dem Verein D’Aberseea als einheitlichste und vorbildlichste Gruppe den Trachtenpreis. D’Wolfganger konnten mit 98 Teilnehmern den Meistpreis in Empfang nehmen. Die am weitesten angereiste Volkstanz- und Trachtengruppe waren D‘Vorderstoderer mit 118 Kilometern, die gleich drei Tage beim Fest blieben. Wir freuen uns, dass „Jung und Alt“ gemeinsam durch unser Trachtenland gehen und unsere Traditionen und Werte weitergeben, sodass unsere Heimat ihre Vielfalt an unseren regionalen Traditionen bewahren kann.

Verbandsobfrau Kons. Elfriede Schweikardt

Fotos: Kons. Elfriede Schweikardt

Eröffnung Kultursommer am Attersee mit dem BRASS QUINTETT der Philharmonie Salzburg

Die Gemeinde Steinbach am Attersee eröffnet den Kultursommer am Attersee mit dem

BRASS QUINTETT der Philharmonie Salzburg

30. Mai 2025 in der Steinbach-Halle 

 Mit den Superhits von ABBA, QUEEN und bekannter Filmklassikern bringt das Brass Quintett der Philharmonie Salzburg am Freitag, den 30. Mai 2025 ab 19 Uhr beste Stimmung in die Steinbach-Halle und läutet damit den Kultursommer Steinbach am Attersee ein.

Eine weitere Besonderheit, ein ‚Schmankerl‘, ist im wahrsten Sinne des Wortes die Unterstützung unserer Freunde von der Fattoria la Vialla! Die Gemeinde Steinbach am Attersee konnte das biologisch-biodynamische Weingut und Bauernhof aus der wunderschönen Toskana dafür gewinnen, das Publikum mit toskanischen Spezialitäten zu verwöhnen. So sind alle KonzertbesucherInnen herzlich dazu eingeladen, die hauseigenen italienischen Köstlichkeiten und international prämierten Weine bei einem traditionell italienischen Aperitivo im Vorfeld des Konzertes ab 18 Uhr zu genießen und einen Spezialitätenkorb aus der Toskana zu gewinnen. Dies ist für die Konzertgäste im Ticketpreis enthalten.

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Musik, Genuss und italienischer Lebensfreude!

Konzert des Brass Quintett der Philharmonie Salzburg – Reinerlös kommt dem GTEV D’Schobastoana und dem Steinbacher Kirchenchor zugute.