Der Kathreintanz des Trachtenvereins D’Waldhörnler Vöcklabruck beim Gugg in Gampern am 11. November war ein voller Erfolg.
Zahlreiche begeisterte TänzerInnen brachten gemeinsam zur Musik der d’Auhäusler das Parkett zum Glühen.
Die Obfrau des Verbandes der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut, Konsulentin Elfriede Schweikardt, war begeistert:
„Der Kathreintanz war die Gelegenheit, unsere Volkstänze so zu erleben, wie sie auch früher gelebt wurden. Ein besonderer Genuss war es, die Begeisterung und Fröhlichkeit der Jugend und der Junggebliebenen auf der Tanzfläche zu spüren, mit der sie unsere überlieferten Volkstänze tanzten.“
Es war ein lustiger Abend voll Tanz und Geselligkeit, bei dem das Brauchtum lebendig gemacht und das Miteinander gelebt wurde. Zahlreiche begeisterte TänzerInnen brachten gemeinsam zur Musik der d’Auhäusler das Parkett zum Glühen. Die Volkstanzgruppe Pichl bei Wels und d‘Stoawandla aus St. Lorenz zeigten ihr Können auf hohem Niveau mit ihren mitgebrachten Tänzen und Plattlern.
Es war ein lustiger Abend voll Tanz und Geselligkeit, bei dem das Brauchtum lebendig gemacht und das Miteinander gelebt wurde.
Bericht: Ann-Christin Holzinger
Fotos: Verband Salzkammergut
EINLADUNG ZUM KATHREINTANZ AM 11. November 2023
Der Trachtenverein D´Waldhörnler lädt gemeinsam mit dem
Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut zum Kathreintanz ein!
Info/Tischreservierung:
Andreas Schaumberger (+43 ) (0) 660/7107499 – E-Mail: a.schaumberger@gmx.net
Ann-Christin Holzinger (+43 ) (0)699/12191616 – E-Mail: ann-christin.holzinger@gmx.at
Weitere Infos für weitere Veranstaltungen findet Ihr auch in der APP des Forums Volkskultur OÖ
Einfach CODE scannen und schon seid Ihr dabei!
APP_QR-Code_OÖ FORUM VOLKSKULTUR
Erfolgreiches Seminar für Fähnriche in Bad Ischl abgehalten
Am 21. Oktober organisierte der Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut erstmals ein Seminar für Fähnriche.
Das Seminar leitete Referent Hans Strobl.
Fotos: Verband Salzkammergut
KINDERTANZPROJEKT IN DEN VOLKSSCHULEN KIRCHHAM UND ST. GILGEN
Was ist ein Lichtbratl?
Wozu eine Erntedankkrone und warum tragen manche Kühe beim Almabtrieb einen Kopfschmuck?
Mit einem Gymnastischen Aufwärmtanz, der zum Wochenthema passt, wurde die Schultanzstunde gestartet.
Dabei wurde das Taktgefühl geschult und auch die notwendigen Schrittart gelehrt. Im Anschluss sollten Paare gebildet werden. Es erforderte Mut und Überwindung, auf jemanden zuzugehen und zum Tanz aufzufordern. Nach drei Tanzeinheiten war es aber gar nicht mehr so schwer und spielerisch erlernten die Kinder den anschließenden Volkstanz. Zur Entspannung gab es die Geschichten zum jeweiligen Brauchtum. Mit roten Wangen und interessiert leuchtenden Augen hörten die Kinder begeistert den Erzählungen über unsere Herbstbräuche zu. Manche Kinder meldeten sich dabei rege zu Wort.
Auch die Lehrer wurden in das Tanzprogramm eingebunden und merkten, dass die Koordination von Händen und Beine abgestimmt auf die Musik sehr viel Konzentration erforderten und manches leichter aussah als es war.
Nach vier Wochen Volkstanzen in der Schule zeigte es sich wieder einmal, mit diesem Schulprojekt wird die Klassengemeinschaft besonders gefestigt und die Kinder ganzheitlich umfassend gefördert.
Bericht/Fotos: Elfriede Schweikardt