BRAUCH UND TANZ IM JAHRESKREIS – EIN GANZ TOLLES VOLKSSCHULPROJEKT

Wieder starteten Elfriede Schweikardt und Heidi Höniges im Jänner 2023 mit dem Projekt „Brauch und Tanz im Jahreskreis“

Bereits im Herbst 2022 konnte wieder in den Volksschulen mit den Kindern getanzt und gespielt werden. Die Herbstbräuche den Kindern verständlich machen, den Ursprung erfassbar erklären und mit viel Bild- und Sachmaterial die Bräuche begreifbar erzählen.

Ab Jänner 2023 wurde der Glöcklerlauf und die Hl. Drei Könige den Kindern vorgestellt. Die passenden Spiele und Tänze begeisterten nicht nur die Kinder, auch die Lehrkräfte machten fleißig mit.

Am 2. Februar war Maria Lichtmess, mit den Wetterkerzen ein ganz beliebter Brauch und als wir den „Lichtertanz“ („Woaf“) tanzten, war es schon ein schönes Erlebnis für uns alle.

Vom Valentinstag am 14. Februar wussten viele nur, dass  Blumen und Süßes geschenkt wird, aber dass der Brauch aus dem dritten Jahrhundert stammt, wusste niemand. Der Legende nach soll Valentin von Rom als Priester Liebespaare trotz des Verbots christlich getraut haben und deswegen am 14. Februar 269 n. Chr. hingerichtet worden sein. Zudem habe Valentin den frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt.

Der Brauch Fasching in Ebensee war für viele Kinder sehr lustig. Ein echtes Fetzengewand auszuprobieren und eine Maske aufsetzen zu dürfen, war für alle ein Spaß. Das Spiel „Harlekin“ und der Tanz „die Trampelpolka“ rundeten die Stunde ab.

Ausständig ist noch der Brauch Liebstatt und Palmbuschen binden, mit Ostern endet das erste Viertel im Jahreskreis.

Mit Spiel und Tanz kann man die Kinder voll begeistern. Aber nicht nur die Kinder waren begeistert, viele Lehrkräfte baten um die Unterlagen und die Musik. Sie wollen das Erlernte weiterführen und für einen Auftritt beim Schulabschluss einstudieren.

Schön wenn es so weitergeht!

Foto und Text: Heidi Höniges

 

Glöcklerläufe am 5. Jänner 2023

Sie sind wieder unterwegs, die Glöckler im Salzkammergut!

Glöcklerpass Altmünster:

Zum 66igsten Mal vom Trachtenverein mit 3 Passen in Altmünster und 1 Pass in Eben.

Zusammentreffen aller Passen um 20:00 Uhr Gemeindevorplatz Altmünster

TV D´Traunseer:

18:10 Uhr Turmbläser

18:20 Uhr Ankunft der Könige vom See

18:45 Uhr Eintreffen der Glöcklerpassen

GTEV D´Schobastoana:

Plakat Glöcklerlauf 2023

 

Fotoquelle: Archiv Verband Salzkammergut

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES NEUES JAHR!

                                                         DER VERBAND DER HEIMAT- UND TRACHTENVEREINE SALZKAMMERGUT

WÜNSCHT

FROHE WEIHNACHTEN

UND

EIN GUTES NEUES JAHR!

 

Am Gmundnerberg

BUNDESTAGUNG IM OKTOBER IN SCHLIERBACH

Der Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände lud Anfang Oktober zur Bundestagung sowie Generalversammlung nach Schlierbach ein. Es war für alle TeilnehmerInnen ein erfolgreiches Wochenende. Am Samstag Abend fand der Salzkammergut Abend statt, welcher vom Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut ausgerichtet wurde. Moderator Heinz Hörhager führte durch diesen Abend.

Der Sonntag stand im Zeichen der Generalversammlung und Ehrungen.

 

Fotos: Kons. Sepp Zeppetzauer

Erfolgreicher Workshop beim Funktionärsstammtisch 2022 in Vorchdorf

Manuel Lanzerstorfer führte beim Funktionärsstammtisch, zu dem der Verband eingeladen hatte, gekonnt durch den Nachmittag. Es war ein Workshop mit viel Inhalt, Anregung und Motivation. In Arbeitsgruppen eingeteilt und mit Aufgaben, betreffend Mitgliederwerbung, vor allem Gewinnung von Nachwuchs in den Vereinen bedacht, verging der Nachmittag im Fluge.

Das Fotoprotokoll von Manuel Lanzerstorfer bestätigt den erfolgreichen Nachmittag. Vielen Dank, wir haben bei dir viel dazugelernt.

2022.10.15 Fotoprotokoll Workshop Trachtenverband Salzkammergut

Ein Festwochenende mit viel Tradition und Brauchtum in Bad Ischl

© Fotostudio M – Der Gebirgstrachtenerhaltungsverein D’Ischler zum 100-jährigen Jubiläum.

Der Gebirgstrachtenerhaltungsverein D’Ischler feierte im September sein 100-jähriges Bestehen.

Das Wochenende von 10. bis 11. September stand ganz im Zeichen des 100jährigen Bestehen des Vereines. Gemeinsam mit dem Partnerverein d’Ammerbergler aus Polling, Bayern, fand am Samstag ein Totengedenken für alle verstorbenen Mitglieder des Vereins vor dem Kriegerdenkmal statt. Umrahmt wurde es von einer Abordnung der Bürgermusik Bad Ischl.

Durch den Abend führte der bekannte Moderator Heinz Hörhager im vollgefüllten Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl.  Neben den Irrseebläsern, der Goiserer Geigenmusi, der Pernecker Klarinettenmusi und dem Schuasterl Dreigesang sorgten die Tanzgruppen der Ammerbergler und des Trachtenvereins D’Ischler für gute Unterhaltung. Eine Vielzahl an Ehrengästen folgte der Einladung des Vereins, darunter Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Nationalratsabgeordnete Bettina Zopf, Europaabgeordneter Hannes Heide und Bürgermeisterin Ines Schiller.

Im Zuge des Abends wurden langjährige und verdiente Mitglieder des Vereins geehrt: Burgi Zeppetzauer, Brigitte Eisl, Sieglinde Kain und Ludwig Kain erhielten die Ehrenmitgliedschaft des Trachtenvereins. Auch die 40-jährige Freundschaft mit dem Partnerverein d’Ammerbergler aus Polling wurde gefeiert, welche seit dem Jahr 1982 durch regelmäßige Besuche und regem Austausch gelebt wird.

Am Sonntag fand das große Verbandsfest der Heimat- und Trachtenverein Salzkammergut in Bad Ischl statt. Um 09:30 Uhr wurde eine gemeinsame Festmesse in der katholischen Stadtpfarrkirche Bad Ischl gefeiert. Musikalisch wurde sie von der Salinenmusikkapelle Bad Ischl umrahmt. Nach den Festansprachen folgte ein Zug zum Kurhaus, wo ein gemeinsames Mittagessen und die Ehrentänze von verschiedenen Vereinen stattfanden. Der geplante Festumzug durch die Innenstadt mit 1.000 angemeldeten Personen musste leider aufgrund des schlechten Wetters abgesagt werden.

„Auch wenn ein Höhepunkt des Wochenendes, der Festumzug, ins Wasser fiel, so konnten wir doch ein würdevolles 100-jähriges Jubiläum feiern. Im Namen des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins D’Ischler möchte ich mich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden und Besuchern bedanken!“, so Obmann Andreas Unterberger.