TV Oberwang

Obmann: Josef Strobl
4882 Oberwang, Oberaschau 62,
Tel.: 0664/4300312
e-mail: obmann.tvob@gmx.at

 

Gründungsjahr: 1973

Höhepunkte in der Vereinsgeschichte:

Gründungsfest: 1.und 2.9.1973

10-jähriges Bestandsfest verbunden mit Fahnenweihe und Salzkammergut-
Verbandstrachtenfest am 23. und 24.7.1983

15-jähriges Bestandsfest: 16.4.1988

25-jähriges Bestandsfest 17.10.1998

30-jähriges Bestandsfest: 19. und 20.10.2003
Fest- und Dankgottesdienst und Ausstellung “30 Jahre Vereinsgeschichte”

Vereinsobmänner:
1973 – 1974 Gründungsobmann Georg Grubinger
1974 – 1979  Josef Strobl
1979 – 1986  Karl Rainbacher
1986 – 2007  Georg Kreuzer
2007 – laufend Josef Strobl

Vereinsaktivitäten:
Erhaltung und Tragen der Vereinstracht, Volkstanz und Schuhplatteln. Jährlicher Maskenball, jährlicher Vereinsausflug, jährlich Binden der Erntekrone und Gestaltung des Erntedankfestes der Gemeinde Oberwang.

Teilnahme an den Veranstaltungen des Verb. Salzkammergut, wie Eisstockschießen, Verbandsschilauf, Verbandstanzfest und Verbandstrachtenfesten.

Vereinsinterne Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Wandertag, Grillfest u.v.a.


TV Oberwang Jahreshauptversammlung 2017

 

Obmann Josef Strobl konnte zur Jahreshauptversammlung 42 der 57 Vereinsmitglieder, zahlreiche Ehrengäste, wie Bürgermeister, Herrn Matthias Hausleithner, die Gemeindevorstandsmitglieder Michael Loindl, Friedrich Innerlohninger und Rupert Heim, Verbandsobmann, Konsulent August Niederbrucker sowie örtliche Vereinsobfrauen und Vereinsobmänner begrüßen.

Über ein positives Finanzergebnis berichtete Vereinskassier Christian Kreuzer. Die Schriftführerin Christine Putz berichtete über Vereinsaktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr. Obmann Josef Strobl sprach allgemein Dank aus. Weiters konnte er Ehrungen für langjährige aktive Vereinszugehörigkeit vornehmen:

Vereinsabzeichen in Silber erhielten für  25-jährige Vereinszugehörigkeit  Christian Kreuzer und

Vereinsabzeichen in Gold für 35-jährige Vereinszugehörigkeit

Bürgermeister Matthias Hausleithner dankte in seiner Ansprache dem Trachtenverein für die vielen Aktivitäten im Vereinsjahr 2017 und überreichte die Goldene Ehrennadel der Gemeinde Oberwang an den Ehrenobmann des Trachtenvereines Oberwang, Herrn Georg Kreuzer. Georg  Kreuzer war 10 Jahre Vereinskassier und 21 Jahre Obmann des Trachtenvereines Oberwang. Neben seiner Tätigkeit beim Trachtenverein Oberwang übte er weitere ehrenamtliche Funktion aus (1976 bis 2017 Mitglied der ÖVP Gemeindeparteileitung, 20 Jahre Mitglied des Pfarrgemeinderates und verschiedene Tätigkeiten in der Pfarre Oberwang, 1982 – 2004 ehrenamtlicher Geschäftsführer des Tourismusverbandes Oberwang, 1984 bis laufend Schriftführer des Jagdausschusses). Der Gemeinderat der Gemeinde Oberwang hat in der Sitzung am 31. August 2017 beschlossen, das Ehrenzeichen der Gemeinde in Gold zu verleihen.

Kreuzer Georg (Pressereferent TV Oberwang)


Buntes Treiben beim Maskenball des Trachtenvereines Oberwang
am 28. Jänner 2017 im Gasthaus Stabauer
!

Der Ball war gut besucht. Für musikalische Unterhaltung sorgte das Trio 2017. 27 verschiedene Maskengruppen mit insgesamt 190 Personen nahmen an der Maskenprämierung teil.

Platz 1 erreichte das ATV Fernsehteam „Bauer sucht Frau“,
Platz 2 ging an die Piraten undPlatz 3 an „Wir erhaltendas Kloster“.

Neben der Maskenprämierung wurde auch eine kleine Tombola mit schönen Preisen abgehalten. Der Trachtenverein Oberwang dankt den Ballbesuchern für deren Kommen und den Spendern von Tombola- und Maskenpreisen.


Jahreshauptversammlung am 05.11.2016 im Gasthaus Fischer „Fideler Bauer“

Obmann Strobl Josef konnte zur Jahreshauptversammlung 40 der 57 Vereinsmitglieder, zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Bürgermeister Hausleithner Matthias, als Vertreter des Salzkammergutverbandes Herrn Ex-Verbandsobmann Kons. Steinkogler Peter sowie örtliche Vereinsobfrauen und Vereinsobmänner begrüßen.

Kassier Kreuzer Christian berichtete über eine positiv abgeschlossene Vereinskasse, Schriftführerin Putz Christine konnte im Tätigkeitsbericht über viele Vereinsaktivitäten berichten. Obmann Strobl Josef sprach allgemein Dank aus. Weiters konnte er Ehrungen für langjährige aktive Vereinszugehörigkeit verleihen.

Vereinsabzeichen in Bronze für 15-jährige Vereinsmitgliedschaft:
Dessl Peter, Heim Christoph, Kreuzer Gerhard, Strobl Daniela.

Aus dem Vereinsvorstand sind auf Grund der Neuwahlen auf eigenen Wunsch ausgeschieden:

Soriat Andrea: 2007 bis 2016 Kassierstellverterin
Stampfl Anja:  2007 bis 2016   Chronistin und von 2010 bis 2016 Vortänzerin
Wienerroither Andreas: 2007 bis 2016 Archivar /Fähnrichstellvertreter
Mayer Christian: 2013 bis 2016 Vorplattler – Stellvertreter

Aus dem Verein sind mit der Jahreshauptversammlung ausgetreten:

Feusthuber Paul und Michaela
Lametschwandtner Eduard
Mühlparzer Manuela
Gaderer Josef

Anlässlich der Neuwahl wurde nachstehender Vereinsvorstand gewählt:

  • Obmann: Strobl Josef
  • Stvtr.: Heim Christoph
  • Kassier: Kreuzer Christian
  • Stvtr.: Stampfl Romina
  • Schriftführerin: Putz Christine
  • Stvtr.: Dorfinger Lisa
  • Vorplattler und Vortänzer: Strobl Matthäus
  • Vortänzerin: Stampfl Romina
  • Chronistin: Mühlparzer Magdalena
  • Fähnrich: Heim Christoph
  • Archivar: Kreuzer Christian
  • Vereinstracht: Schneeweis Elisabeth
  • Spielmänner: Schneeweis Elisabeth
  • Pressereferent: Kreuzer Georg
  • Jugendgruppe: Schneeweis Markus, Dorfinger Lisa, Stampfl Romina
  • Rechnungsprüfer:   Knoblechner Heinrich, Kreuzer Eva-Maria

Gruß- und Dankesworte gab es von Bgm. Hausleithner Matthias, vor allem für die Mitwirkung am großartigen Fest der Volkskultur in Oberwang und vom Vertreter des Salzkammergutverbandes.


Hochzeit von Lisa

Die Schriftführer Stellvertreterin des Trachtenvereines Oberwang, Lisa Dorfinger, gab ihrem Johannes am 01.10.2016 das „JA“ – Wort. Der Trachtenverein Oberwang durfte daran teilhaben.

Das Brautpaar traf sich bei der Seepromenade in Mondsee. Von dort marschierten wir zur Basilika „St. Michael“ in Mondsee. Um 11.00 Uhr fand der Trauungsgottesdienst statt. Die Hochzeitsfeier mit Tanz- und Plattlereinlage, Gratulation und dem „Brautstehlen“ wurde im Gasthaus Fischer „Fideler Bauer“ abgehalten. Der Trachtenverein wünscht dem Brautpaar für die Zukunft alles Gute und dankt dafür, dass der Trachtenverein an der Hochzeitsfeier teilnehmen durfte.

 


Fest der Volkskultur in Oberwang

Dieses großartige Fest wurde vom Forum Volkskultur des Amtes der OÖ. Landesregierung und der Gemeinde Oberwang veranstaltet und fand vom 23. bis 25.09.2016 in der Gemeinde Oberwang statt.

Am Freitag, den 23.09.2016 um 17.55 Uhr war es so weit. Die Oberwanger Prangerschützen eröffneten mit Böllerschüssen das Fest der Volkskultur 2016. Anschließend kam es zu einem Sternmarsch von vier Musikkapellen – der Trachtenmusikkapelle Weißenkirchen im Attergau, Tiefgraben, St. Georgen im Attergau und Oberwang.

Die 1650 Einwohner Gemeinde Oberwang zeigte sich von seiner besten Seite. Die Bäuerinnen haben mit Gestecken und einem kunstvollen Wegweiser  den Ort zu einem „Schmuckkästchen“ verwandelt. Mit dabei die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Oberwang und der Trachtenverein Oberwang. Bürgermeister Hausleithner Matthias sagte in seiner Begrüßungsrede: Danke dem Herrgott für das schöne Wetter und dass das Fest für ihn und seine Oberwanger keine Bürde, sondern eine Riesenfreude sei. Wir sind stolz darauf, dass wir das Fest bekommen haben.

Im Anschluss an die Eröffnungsfeier fand im Turnsaal der Volksschule Oberwang eine konzertante Festveranstaltung mit dem Titel „Das Blasmusikwesen im Bezirk Vöcklabruck I Geschichte-Gegenwart-Zukunft“ statt. Im Gasthaus Stabauer gab es „Xundlachen – Mundarttherapie gegen Grant und Kummer“ mit dem Stelzhamerbund, Moderation Klaus Huber. Der musikalische Abendausklang im Festzelt wurde vom Ensemble Bro7 gestaltet.

3 Tage lang haben sich alle 23 Verbände des Forums Volkskultur in Oberwang – u.a. mit vielen Ausstellungen in den Räumlichkeiten der Volksschule Oberwang präsentiert.

Am Samstag, den 24.09.2016 gab es den ganzen Tag ein vielfältiges Programm. Es gab lebendige Volkskultur am Themenweg „Lebensroas“ zu sehen. Im Festzelt fand das Wertungstanzen 2016 der OÖ. Landjugend unter dem Motto „Zu Gold tanzen“ statt. Das Tanzen um Gold gewann die Landjugend Alberndorf. „Auf den Spuren von Lydia Roppolt“ – Begegnungen in ihrem eheamligen Atelier und in der Konradkirche waren zu erleben. In der Konradkirche traf man sich zu einer „Abendstunde“ mit Gedanken von Pfarrer Dr. Ernst Wageneder, Orgelstücke und Harfenstücke wurden gespielt. Der teilweise in Oberwang gedrehte Film „Der fidele Bauer“ wurde im Gasthaus Stabauer gezeigt.

Im Festzelt fand ab 18.00 Uhr eine Modenschau des OÖ. Heimatwerkes, anschließend die„Abschlussfeier“ der OÖ. Landjugend zum Jahresthema 2016 „gemeinsam.vielfalt.erleben“ und der Ausklang mit junger Volksmusik mit „Pleiten, Blech und Pannen“ statt. Im Gasthaus Fischer fand die Abendunterhaltung „Gsunga und gspült“  mit Volksmusik aus allen Vierteln Oberösterreichs, präsentiert von Franz Gumpenberger statt.

Am Sonntag, den 25.09.2016 erfolgte um 06.00 Uhr der Weckruf. Um 08.30 fand ein ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Im ganzen Ort gab es Ausstellungen verschiedenster Aussteller. Im Festzelt gab es einen Frühschoppen der Trachtenmusikkapelle Oberwang. Ein „Platzlsingen“ unter dem Motto Oberwang singt wurde von 8 oberösterreichischen Chören gestaltet. Um 14.00 Uhr wurde der Festzug und das Verbandsfest der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut im Rahmen des Festes der Volkskultur gestartet. Das Schlussfest begann um 15.00 Uhr.

Der Landeshauptmann, der den ganzen Tag in Oberwang verbrachte besuchte nach dem Festgottesdienst jeden der einzelnen Aussteller und aufgebauten Stände, gratulierte dem Bürgermeister und seiner Gemeinde zu dieser lebendigen und mustergültig durchgeführten Veranstaltung.

Anlässlich der Schlussfeier wurde auch bekanntgegeben, dass das nächste Fest in zwei Jahren in Windhaag bei Freistadt stattfinden wird. Eine Abordnung übernahm symbolisch den Schuh zur nächsten Leistungsschau der Kultur, die vom Volk ausgeht.  Es war bisher das „größte Volkskulturfest, das es je gegeben hat“ meinte einer, der das weiß, OÖN-Volkskultur-Kolumnist Klaus Huber.

Mehr als 10.000 Besucher machten die kleine Gemeinde Oberwang an diesem Wochenende zur Hauptstadt der heimischen Kulturszene. Vom Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut wurden drei Verbandspreise in Form von Fahnenbändern vergeben. Diese gingen an den Trachtenverein Oberwang, D´Schobastoana aus Steinbach am Attersee und an den HTV D`Aberseer.


Ball der Oberwanger Trachtler mit einem kunterbunten Bilderbogen

Der Maskenball des Trachtenvereines Oberwang fand am 30.01.2016 im Gasthaus Stabauer statt. Der Ball 2016 war gut besucht. Für musikalische Unterhaltung und beste Stimmung sorgten die „Enzianer“. Es gab eine Maskenprämierung, 29 verschiedene Gruppen mit insgesamt 185 Masken wurden prämiert. Platz 1 erreichte das „Oberwanger Märchenbuch“, Platz 2 das Austria Racing Team auf der Streif, Platz 3 das Oberwanger Bauernsterben. Ganz originell war eine Einzelmaske – Windrad des Windparks Saurüssel. Neben der Maskenprämierung gab es auch eine Tombola mit schönen Preisen.

 

Danke allen Ballbesuchern für deren zahlreiches Kommen und allen Spendern von Masken- und Tombolapreisen.